Posts mit dem Label Google werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Google werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 4. September 2014

Dein Kunststoff-Freund für die schönen Stunden des Lebens

Haben Sie die Überschrift gelesen? Okay, 3...2...1..., Kopfkino läuft. Nun mal ehrlich, was denken Sie denn von mir? Nein, Hand aufs Herz, ich habe Google per Handschlag zusichern müssen, dass hier auf diesen Seiten nur jugendfreie Inhalte eingestellt werden. Andererseits, Sie haben es vielleicht selbst schon erlebt: US-amerikanische Firmen fragen ja auch allen Ernstes nach, was Sie mit dem gerade frisch im Onlineshop konfigurierten und nun im virtuellen Warenkorb liegenden Notebook in der Realität so alles anstellen wollen, bevor man Sie zur virtuellen Kasse gehen lässt. Falls Sie auf die Frage: "Möchten Sie dieses Produkt zur Durchführung oder Planung terroristischer Aktivitäten nutzen?", grundehrlich mit "Na klar!", "Aber sicher!" oder "Geht das denn?" antworten: Böööb! Falsch, ganz falsch.

Böser Fehler. Jetzt erst einmal tief Luft holen. Zurück auf Los? Geht nicht. Der so auffällig unauffällige weiße Lieferwagen, der gerade in diesem Moment vor Ihrem Haus hält, wird die ganze Nacht dort bleiben. Die "ganze" Nacht. Wo Sie morgen sein werden? Keine Ahnung, ist mir auch egal, denn ich habe Sie ja gewarnt: Denken Sie etwa, ich würde hier ordinär über einen - hüstel - "Plastephallus" schreiben? Nein, weit gefehlt, dies wird eine Ode an den Vater des legendären Babelfisches und - gleichzeitig! - an mein Navigationsgerät. Darum überlegen Sie sich die richtige Antwort auf meine Frage: "Wollen Sie mehr erfahren?", jetzt ganz genau. Ja, das war goldrichtig, kein weißer Lieferwagen, also geht's weiter mit einem Zitat aus Douglas Adams' berühmtem Buch "Per Anhalter durch die Galaxis":
"Die Encyclopaedia Galactica definiert einen Roboter als eine technische Vorrichtung, die dazu dient, dem Menschen die Arbeit abzunehmen. Die Marketing-Abteilung der Sirius-Kybernetik-Corporation definiert einen Roboter als >>deinen Kunststoff-Freund für die schönen Stunden des Lebens<<."
Soweit das schöne Zitat von Douglas Adams. Sie wissen, wie es weitergeht? Falls Sie das Buch nicht kennen sollten: Zum einen ist dies eine Bildungslücke, die Sie umgehend schließen sollten, zum anderen, nun ja, es geht ungefähr so weiter, dass die Marketing-Abteilung der Sirius-Kybernetik-Corporation, einem "Rudel hirnloser Irrer", später gewisse "Probleme" bekommen wird. Später, das heißt, nach der Revolution, die bekanntlich immer irgendwann einmal im Laufe der Weltgeschichte kommt, und nach der die Marketing-Abteilung an die Wand gestellt werden wird. Sie verstehen nicht, auf was ich hinaus will? Lesen Sie das Buch! Ansonsten: Tun Sie mir den Gefallen und ersetzen Sie im obigen Zitat das Wort Roboter durch das schöne Wort Navigationsgerät. Aaah, jetzt verstehen Sie. Genau, darauf will ich hinaus. Wir alle lieben Navigationsgeräte! Und nun betrachten Sie das nächste Bild:


Na, haben Sie es gesehen? Falls nicht, bitte noch einmal hinschauen. Ja, die lustigen Navis! Immer zu einem kleinen Scherz aufgelegt. Hier würde ich es aber allenfalls einen flachen Kalauer nennen. Insbesondere, wenn man, so wie ich gerade, auf der reizvollen Bundesautobahn 3 irgendwo südlich vor den vergoldeten Kuppeln des sagenumwobenen Bischofssitzes zu Limburg in Fahrtrichtung Köln in einer der vielen schönen Bundesbaustellen im Stau steht. In einem sch... Stau! Auf den zwei linken Spuren läuft nichts, rein gar nichts, aber auf der abgetrennten, rechten Spur neben mir rollt der Verkehr munter weiter. Murphy hat wieder gnadenlos zugeschlagen. Und in diesem Moment, mitten im tiefsten Hessen, entscheidet das "witzische" Navi, den noch ahnungslosen Flecken Oberbrechen mit Hilfe vieler niedlicher Pixelautos seiner ersten beiden Buchstaben zu berauben, um auf diese Weise meinem in diesem Moment - "Hach, noch 3 Kilometer Stau! Welch Wonne!" - empfundenen Wunsch nach Erleichterung Ausdruck zu verleihen.

Der für gewöhnlich so phlegmatische Kunststoff-Freund in der Mittelkonsole, dem sonst nur meine Verachtung angesichts seiner schlechten Ratschläge, Weissagungen und Ortskenntnisse gilt, möchte mir damit wohl sagen: "Dieser Stau, Du Drecksack, ist meine Rache an Dir! Verrecke in der Hölle!" Hat er uns beide mit Weitsicht in den Stau gelotst, um mir das endlich einmal mitzuteilen? Ist es Zeit für die Paartherapie "Dein Navi und Du"? Irritiert erinnere ich mich an die von der Sirius-Kybernetik-Corporation konstruierten Türen, welche sich gerne für die sie benutzenden Personen öffnen, indem sie ihnen mitteilen:
">>Hummmmmmmmmmyummmmmmmmmmmmm    ah!<<"
Für solche Worte hätte ich mein Navi in diesem Moment augenblicklich mit dem Ausruf "Erbreche!" in die unendlichen Weiten der Mittelkonsole gestampft, in dem sicheren Wissen, dass irgendein hirnloser Irrer irgendeines Tages Navigationssysteme mit Emotionschip bauen wird. Und wenn es die Sirius-Kybernetik-Corporation ist. Aber Sie haben das Buch ja noch gar nicht gelesen. "Wollen Sie dieses Buch jetzt in den Warenkorb legen?" Oups, ich muss weg! Draußen hält gerade ein Lieferwagen. Ein "weißer" Lieferwagen...

Sonntag, 31. August 2014

Das Pumpenhaus, oder: Die Reise des Hinnerk L.

"Lauf nicht fort, schau im Ort." Dieser schöne Leitspruch, welchen Landwirt Alfons T. bereits 1832 seinem Sohn Karl mit auf den Weg gab, als dieser in die kurkölnische Provinz ausziehen wollte, um dort nach einer für ihn geeigneten Braut Ausschau zu halten, soll auch Motto unseres heutigen Beitrags sein; jedoch nicht, ohne zuvor nicht verleugnen zu wollen, dass Karl T. - den Ratschlag seines Vaters beherzigend - den Rest seines Lebens in fröhlicher Liaison mit dem ortsansässigen Stellmacher Ernst W. verbrachte. Wir unterziehen indes ein altehrwürdiges Gemäuer, in der niederrheinschen Heimat des Autors gelegen und von Einheimischen meist "Wasserwerk" genannt, einer genaueren Betrachtung.

<Fanfaren>

Die Kunstgalerie Wekeln präsentiert: 100 Meisterwerke.
Heute: "Das Pumpenhaus", Ruine aus Backstein, Deutsches Reich 1917.


<Avantgardistische Klaviermusik>

Wir befinden uns an Bord des vor wenigen Minuten gestarteten Airbus A321 des Fluges TT0815 "Düsseldorf - Larisa" der spanischen Billigfluglinie TIA, wo der Leeraner Pauschalreisende Hinnerk L., von Amts wegen leitender Angesteller der Meierei Poppinga & Co., soeben von seinem beengten Fensterplatz in die Tiefen der niederrheinischen Landschaft blickt. "Klaus, kiek eben, wi sünt schon all in Griechenland!" Sein erstaunter Ausruf soll uns an dieser Stelle dazu einladen, den nun einsetzenden Überlegungen seines Kegelbruders und Sitznachbarn Klaus K. zu folgen. Welchen Ursprungs war der gewagte Irrglaube, so kurz nach Überfliegen des Rheins den fernen Urlaubsort Sotiritsa erreicht zu haben? Lag es an der noch reifenden Ortskenntnis des Herrn L., der zum ersten Mal die flachen Weiten seiner ostfriesischen Heimat verlassen hat? Oder lag es an der Flasche Genever, welche man noch vor Antritt der Fahrt zum Düsseldorfer Flughafen an einer freien Tankstelle in Weener erstand? Bereits bei Erreichen der südlichen Haarnadelkurve Dreieck Bottrop der AVUS-gleichen Autobahn A31 hatte der von Klaus K. chauffierte Hinnerk betrübt feststellen müssen, dass das holländische Destillat zu Neige gegangen war.

So wie Hinnerk L. ergeht es vermutlich jedem der von Düsseldorf aus in westlicher Richtung aufbrechenden Flugreisenden: Beim Ausblick aus luftiger Höhe wird das fragile Ensemble des Willicher Gewerbeparks Stahlwerk Becker allzu leicht verwechselt mit den Ruinen des antiken Olympia, und der Tourist wähnt sich bereits im gewagten Landeanflug auf die kargen Sandpisten Südeuropas. Tatsächlich, die mit stetigem Verfall zunehmende Ähnlichkeit der alten Willicher Gemäuer mit historischen Kunststätten ist frappierend - und gleichwohl beabsichtigter Reifeprozess: Tief bewegt begreift der dankbare Kunstliebhaber, dass hier dem glühenden Vorbild Edvard Munchs nachgeeifert wird, der seine Bilder in der späten Periode seines Schaffens offen der Witterung aussetzte; die Natur als kreativer Schöpfer und zugleich unerbittlicher Vernichter - welch kühnes Unterfangen!


<Malagueña>

An Bord des Fluges TT0815 wird derweil allen Passagieren auf ihren Bildschirmen im Rahmen des spanischsprachigen Unterhaltungsprogramms Steven Spielbergs Epos "E.T., el extraterrestre" gezeigt. Der den Film übertrieben heiter verfolgende Fachmann für Milchprodukte Hinnerk L. entscheidet sich soeben, bei der vorbeieilenden Stewardess Estefana M. eine Flasche Doornkaat erwerben zu wollen. Ein Mangel an Fremdsprachkenntnissen auf beiden Seiten führt jedoch zu einem bedauerlichen Missverständnis, als L. im Laufe des Versuchs, neue Wege der Kommunikation zu beschreiten, niederdeutsche Mundart mit allzu zweideutiger Zeichensprache kombiniert. Das Resultat bereichert die Welt nicht um das erhoffte neue Esperanto, sondern endet in einem Handgemenge, dessen Leidtragender der zwischen den Duellanten sitzende Klaus K. ist; K. sinnt gerade darüber nach, ob er nicht - anstatt Hinnerk L. zu begleiten - lieber mit der promiskuitiven Telefonistin Hilke F. in den nahen Ferienpark hätte fahren sollen. Doch diese äußerst reizvollen Überlegungen an entgangene Verlockungen werden jäh unterbrochen, als der um ihn herum tobende Kampf endet, indem im Zuge des ausgehandelten Waffenstillstands statt des ersehnten Doornkaats eine Flasche Mariacron zum wohlfeilen Preis von 25 € den Besitzer wechselt. Hinnerk L. lehnt sich stolz zurück, um seine Neuerwerbung gebührend willkommen zu heißen. Noch ermattet vom Ringen mit der so gar nicht polyglotten Flugbegleiterin entgleitet er in ein vom Succubus namens Genever befeuertes Reich der Träume, welches in Personalunion vom antiken griechischen Olympia sowie einem der Gravitation entsagenden BMX-Fahrrad beherrscht wird.

<Klaviermusik>

Im Rahmen einer Spurensuche zu unserem Meisterwerk treffen wir in Meerbusch-Osterath den letzten noch lebenden Angestellten der Stahlwerke Becker AG, den Rentner Erwin K., in seiner Kleingartenlaube. K. weiß nach stolzer Vorstellung seiner Kaninchen- und Cannabis-Zucht zu berichten, dass sein Arbeitgeber einen Teil des postapokalyptischen Ensembles im Jahr 1917 als Wasserturm, den anderen, von uns betrachteten Teil, 1918 als Pumpenhaus errichten ließ. Die Vermutung, der einstmals neoklassizistische Bau sei der Werkschau des alten Meisters Karl Friedrich Schinkel zuzuordnen, muss der Erkenntnis weichen, dass der Architekt des Baus an dieser Stelle unerkannt bleiben wird. Die Neugier hingegen bleibt: War es eine Bauunternehmung aus der Kreisstadt Kempen, welche unser Pantheon unter Einsatz einer Demag-Dampframme und Regel-3-Tonnern erschuf? Rentner Erwin K. zeigt sich derweil tief gerührt angesichts des für seine bereitwillige Auskunft erhaltenen Obolus; er kann jeden Cent gebrauchen, seit sich die wohlgemeinte Entscheidung, seinem Urenkel einen Mobilfunkvertrag zu schenken, als eine fortwährende Belastung der knappen Rentenkasse herausgestellt hat. Der rührige Kleingärtner entlässt den Besucher nicht nur mit warmen Worten und einer Flasche Uerdinger Doppelwacholder, sondern gibt auch eine frische Kaninchenkarkasse sowie den eindringlich geäußerten Wunsch mit auf den Weg, nach seinem auberginenfarbenen Opel Kadett E und dem darin befindlichen Urenkel Martin C. Ausschau zu halten.

<Dramatische Klaviermusik>

Um die Intention des betrachteten Gemäuers mit dem so funktionalen Namen Pumpenhaus verstehen zu können, müssen wir im Luftschloss unserer Gedanken eine Reise in die vermeintlich so gute alte Zeit, in das Jahr 1917, unternehmen: In Willich weiht die vom munteren Geschehen an Ost- und Westfront profitierende, außerordentlich erfolgreiche Stahlwerke Becker AG ihr neues Blechwalzwerk mitsamt der zugehörigen Wasserversorgung ein. Als wertvollen Beitrag zum Krieg hat man pünktlich zu dessen Beginn die Becker-Kanone entwickelt, einem Produkt, welches offensiv auf den Markt und die soeben eröffneten Schlachtfelder gebracht wird. Im gleichen Maße, wie die Gebeinhäuser gefüllt werden, füllen sich die Auftragsbücher. Aus humoristischer Perspektive ist dieser Epoche nichts abzugewinnen, somit soll unser Exkurs in die Entstehungszeit hier enden.


Unser Meisterwerk wurde seines Auftrags zum Wassertransport mit der Stilllegung der Produktion am 1. Oktober 1930 erstmals beraubt; der Konkurs machte dem Stahlwerk nach schwierigen Jahren am 5. April 1932 - die älteren Leser mögen sich vielleicht noch erinnern, dass es an dem Dienstag gegen 9 Uhr morgens zu regnen begann - den endgültigen Garaus. Die neue Leitung des Deutschen Reichs entschloss sich jedoch bereits ein Jahr später, die heimische Wirtschaft für die geplante Wiederholung des verlorenen Weltkriegs vorzubereiten; somit wurde das Stahlwerk mitsamt Pumpenhaus 1934 überraschend von Thyssen Edelstahl gepachtet und reaktiviert, 1939 sogar vollständig übernommen; wieder wurde für die Rüstung produziert. 1945 war aber nicht nur im Stahlwerk, sondern auch in ganz Deutschland endgültig Schluss. Das Licht erlosch, nachdem die Stromrechnung des Reiches ohnehin seit 1933 nicht mehr bezahlt worden war. Ab 1948 gelangte das Stahlwerksgelände, nachdem ein Großteil der Anlagen demontiert worden war, in den Besitz einer britischen Pioniereinheit, welche 1993 zwar auf das britische Eiland zurückkehrte, das Pumpenhaus aber aus unverständlich bleibenden Gründen zurückließ.

<Adagio>

Obgleich einige Mäzene mehrfach Interesse an einer Restaurierung bekundet haben, ist das Gebäude seither dem Verfall preisgegeben. Betrachten wir das Werk im heutigen Zustand eingehender, entdecken wir liebevolle Details, welche zuvor im Verborgenen geblieben sind: So weiß das einst kunstfertig gedeckte Dach heute in seiner morbiden Luftigkeit zu faszinieren und sogar die von Sir Norman Foster entworfene, von Licht durchflutete Kuppel des Reichstags in den Schatten zu stellen! Die ökologische Dachbegrünung ist Relikt eines erfolglosen Versuchs des Meerbuscher Rentners Erwin K., an dieser exponierten Stelle eine Cannabis-Zucht zu etablieren. Das zentrale Element Wasser des Meisterwerks bleibt hingegen vom nagenden Zahn der Zeit unangetastet: Die rostroten Reste alter Kessel, deren Inhalt einst die Walzstraße mit kühlem Nass versorgte, werden von dem aus Wolken und Vögeln fallenden Regen ungehindert benetzt; noch wurden die Kessel nicht auf dem Rücken eines unheilvoll von elektronischem Glockenspiel angekündigten Pritschenwagens vom Typ Mercedes Sprinter zum Schneidbrenner transportiert, um im Fegefeuer eines chinesischen Konverters erneut in den globalen Kreislauf des metallischen Daseins eingebracht zu werden.


Eine letzte Beobachtung bleibt uns vergönnt: Seit einigen Monden geschieht Unheimliches im Schatten des alten Gemäuers, welches dem Nichteingeweihten Rätsel auferlegt. Fortwährend halten in den angrenzenden Parkbuchten Kraftfahrzeuge, verweilen einige Zeit und entfernen sich vermeintlich unverrichteter Dinge, ohne dass der Schlag geöffnet wurde. Kundige Beobachter wähnen sich bereits im Milieu des Rotlichts; der einem Zuckerguss gleich die Ruine bekrönende frische Taubenkot beweist hingegen, dass die hier heimische Vogelwelt der Bordsteinschwalbe keinen Raum gewährt. Ist womöglich Okkultes im Gange? Mit diesem Gedanken ist der Beobachter auf der richtigen Fährte, denn die Auflösung des Mysteriums zeigt sich erst im Digitalen: Der Nutzer virus0815, ein nur selten außerhalb der Netzwelt unter dem Namen Arne U. anzutreffender Informatikstudent im 18. Semester, errichtete hier einst inmitten der alten Kessel ein virtuelles Portal, welches als Anlaufstelle für das Spiel Ingress der so fernen kalifornischen Internetunternehmung Google dient. Sinn und Regeln dieses Zeitvertreibs bleiben dem Betrachter verborgen, aber das Verhalten der Spieler lässt vorsichtige Rückschlüsse zu.

So erblicken wir heute zum wiederholten Male einen auberginenfarbenen Kadett E mit Neusser Kennzeichen, welcher, neben dem Fahrer Martin C. alias Scharfenberg mit drei weiteren Personen besetzt, in der Parkbucht hält. Die vier Teilzeitstudenten der Hochschule Niederrhein beugen sich verzückt über ihre portablen Telefonapparate, die bleichen Antlitze beleuchtet vom Glimmen elektronischer Anzeigen, die Finger gebannt zuckend über die Oberfläche der grafischen Benutzerschnittstelle, bis das Werk vollbracht ist: Das Portal "Alte Fabriken" wurde für die grüne Fraktion erobert, seine Resonatoren auf Level 7 gebracht! Der hinter der Heckscheibe des Opels platzierte Plastikdackel wackelt zu diesen ruhmreichen Heldentaten anerkennend mit dem Kopf, während die danebenstehende, mit einer Häkeldecke verzierte Klorolle keinerlei erkennbare Gefühlsregung zeigt. Niemals zuvor erschienen die Segnungen der digitalen Welt verlockender als in diesem Moment! Unser 1917 entstandenes Kunstwerk ist in der Moderne angekommen, während Martin C. und seine Gefährten im Kadett E zum nächsten Ziel aufbrechen.


Ob Hinnerk L. letzten Endes das Glück beschieden war, bleibt im Dunkeln. Am Berg Korab, in einem der Kleinbunker des Enver Hoxha, verliert sich die letzte Spur des Leeraner Meiereiangestellten, der nach einer eigens für ihn eingelegten Zwischenlandung des Airbus auf dem Flughafen von Tirana freundlich, aber bestimmt von Bord gebeten wurde. Hinnerk L. war es zuvor nach Genuss einer größeren Menge Mariacron gelungen, das ungeteilte Interesse der Mitreisenden zu wecken, indem er sich in einer Flughöhe von 32000 Fuß mit bewundernswertem Enthusiasmus an der hinteren Backbordtür zu schaffen machte. Mit größtem Bedauern müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass Flugkapitän Francesco I. und seine iberische Crew das kühne Vorhaben des Hinnerk L., auf dem mit Cateringprodukten gespickten Rücken des Servierwägelchens über die Wolken reiten und so den Gott Helios im Sonnenwagen lobpreisen zu wollen, nicht wohlwollend unterstützte. Aus diesem Grund muss die bereits großformatig in den Gazetten angekündigte Sonderbeilage "Aktionskunst des Hinnerk L.: Häwelmann, Phaeton, E.T." leider entfallen.

Doch es gibt auch gute Nachrichten zu vermelden, denn möglicherweise gibt es ein Lebenszeichen des vermissten Hinnerk L.: In einem Bericht des amerikanischen Geheimdienstes CIA, welcher sich in einem unbeachtetet gebliebenen Teil der Unterlagen des Whistleblowers Edward Snowden fand, wird der jüngst eingetretene Aufschwung der albanischen Agrarproduktion auf die Einfuhr schwarzbunten Hochleistungsmilchviehs aus Ostfriesland zurückgeführt.

<Leichtes Geklimper, Klaviermusik verstummt>