Dienstag, 2. September 2014

Nostalgie in Kaugummi

<Fanfaren>

Die Kunstgalerie Wekeln präsentiert: 100 Meisterwerke.
Heute: "Der Verkaufsautomat", Aktionskunst, Skulptur aus Metall, hohl, Bundesrepublik Deutschland 1972.


<Avantgardistische Klaviermusik>

Ein sich verlegen in eine Hecke zurückziehend scheinender Kaugummiautomat in der ostfriesischen Provinz ist geneigt, beim Betrachter älteren Semesters wehmütige Erinnerungen an Cordhosen mit Schlag, an "Das feuerrote Spielmobil" sowie an die Sturmklingel am bandumwickelten Fahrradlenker auszulösen. An eine Zeit, als Vater Staat sein Volk in allen Bereichen des Lebens liebevoll umsorgt: Die Bundesbahn fährt mit ihren letzten Dampfzügen auch bei dem vom holländischen Showmaster besungenen und von der SPD verschuldetem schlechten Wetter unpünktlich, während der Bundespostbeamte dem Bundesbürger nach nur wenigen Monaten Wartezeit das angemietete nikotingraue Wählscheibentelefon installiert. Und natürlich nur unter der Voraussetzung, dass dieser Fernsprechteilnehmer in spe kein KPD-Parteibuch besitzt. An den mit Kopfstein gepflasterten Straßen stehen zahlreiche gelbe Telefonzellen, auf deren blanken Scheiben freundlich mit den Slogans "Fasse Dich kurz!" und prärechtschreibreformiert "Vergißmeinnicht die Postleitzahl" geworben wird; betritt man eine dieser Zellen, so findet man im Innern mehrere dicke, schwere Telefonbücher sowie einen noch schwereren schwarzen Hörer, den eine unsichtbare Aura aus purem Zeitgeist vor schnurloser Verwendung schützt. Neben der gelben Zelle hängt ein ebenso gelber Kasten: Die in diesen eingeworfenen Briefe werden nach nur wenigen Tagen Laufzeit vom Postbeamten zuverlässig zugestellt, sofern Tante Elli aus Karl-Marx-Stadt das Schreiben, in dem sie recht herzlich für das letzte Paket Bohnenkaffee dankt, nicht grob fahrlässig mit der Marke "10 Jahre Antifaschistischer Schutzwall" frankiert.

In dieser schönen Zeit wird unser Verkaufsautomat aufgestellt, als es im Röhrenfernseher nur die drei Kanäle mit quotenfreiem Bildungsauftrag und nächtlichem Testbild gibt, als das in fluoreszierenden Farben angebotene Eis noch mit dem Qualitätsmerkmal "Garantiert ohne natürliche Zutaten" beworben wird, als hutbewehrte Kraftfahrer noch ungefiltert die Extraportion Blei aus dem Kreiskolbenmotor des vor ihnen so unerwartet bremsenden Ro 80 schnuppern und sich beim anschließenden Aufprall auf das Lenkrad noch als echte Männer beweisen dürfen. In den Anfangstagen des Automaten, noch frisch in den lockenden Warnfarben Rot und Weiß lackiert, sind regelmäßige Befüllungen aus dem Bauch eines eierschalenbeigen Hanomag-Henschel-Lieferwagens mit Norder Kennzeichnen zu beobachten. Nachdem die nahe Schulklingel hell und laut das Ende des Unterrichts verkündet hat, füttern Lederranzen tragende Grundschüler den Automaten aus Brustbeuteln heraus mit 5- und 10-Pfennig-Stücken, um an den in lokaler Mundart "Schlickersachen" genannten Inhalt zu gelangen - dem gerechten Lohn für das kräftezehrende Drehen der Kunststoffkurbel und dem von einem leisen Quietschen begleiteten Öffnen der silbernen Klappe, welche hernach mit einem schnellen, satten "Klack!" zufällt.

Je mehr Jahre vergehen, desto seltener werden dem Automaten Münzen zugesteckt, desto seltener wird er befüllt. Doch was der Mensch vernachlässigt, weckt das Interesse der Natur: In diesem Wissen dürfen wir heute dem Ringen der Hecke beiwohnen, welche den Verlockungen des süßen Verkaufssortiments erlegen ist und ihre grünen Ranken wie Finger nach dem Inhalt ausstreckt; ein Unterfangen, welches der Arbeit des Sisyphos gleich vergebens ist. Schuld ist - wie so oft - der Mensch: Die Heckenschere des Besitzers eines angrenzenden Gastronomiebetriebs weiß es sicherlich auch diesmal zu verstehen, den Drang des nimmersatten Grüns in Richtung der so verheißungsvollen Öffnungen des Verkaufsautomaten zu beenden, indem sie der Hydra mit einem metallischen Klicken unbarmherzig die Köpfe abtrennt. Bei genauerem Blick werden die noch frischen Narben im umgebenden Gestrüpp sichtbar, die verbotene Neugier des zuckersüchtigen Strauches wurde mit schmerzhaften Wunden bestraft. Dem Betracher erscheint dies unfair, war es doch die schützende Hecke, welche den Automaten einst vor den bebrillten Argusaugen des lokalen Schrottsammlers verbarg.

Erst vor wenigen Jahren wurde der Automat überraschend aus seinem Dornröschenschlaf geweckt, als im Zuge des anekdotenreichen Wettbewerbs "Unser Dorf soll schöner werden" der Prinz in Gestalt der Heckenschere  erschien. Denkmalpflege und Ökonomie führten zur Inflationsangleichung der Münzmechanik, während der Inhalt dem Zeitgeist angepasst wurde: Das Tragen eines der "echten Mini-Taschenmesser" aus Fach 3 ermöglicht dem Delinquenten nach ehrlichem Einwurf eines 10 Cent-Stücks die unehrliche Aneignung eines kaum getragenen Paars Nike Air Max - selbstverständlich aus der limitierten Sammleredition. Die mit dem Verkaufssortiment zu erzielende Wertschöpfung erfüllt damit höchste Ansprüche und darf zweifellos als zukunftssicher bezeichnet werden. In weiser Voraussicht wird der kostbare, mit je 50 Cent bepreiste Inhalt des Fachs 1 durch ein Drahtgeflecht vor dem Vandalismus der heutigen Zeit verborgen, während Fach 2 den anglophonen Heranwachsenden mit der so verheißungsvollen Ankündigung "Center Shock" lockt.

Die Lackierung des Automaten ist hingegen zur Freude des Kunstliebhabers im Laufe der vergangenen vier Dekaden nicht erneuert worden: UV-Licht und Verwitterung durften somit ungezügelt ihre verderbliche Kreativität unter Beweis stellen, ergänzt um die mysteriösen Keilschriften pubertierender Pennäler. Die einst so kräftige rote Farbe des Rahmens musste einer neuen Farbschöpfung, vorläufig noch ohne RAL-Normierung, weichen. Die weiße Farbe, welche die Zeiten unverändert überdauert hat, besteht im Gegensatz dazu aus einem Chemiecocktail, dem heutzutage jegliche Möglichkeit auf eine Zulassung abgesprochen werden muss.

<Dramatische Klaviermusik>

Doch letzten Endes wird die Natur eines Tages obsiegen: In den Tagen der Apokalypse - möglicherweise ausgelöst durch die in ihrer Stringenz noch unreifen Bedienvorgänge des im Kernkraftwerk Rysumer Nacken voluntierenden Praktikanten Patrick B. und der in der Kausalkette folgenden Kernschmelze - wird auch die emsige Heckenschere ihren Dienst quittieren, der Verkaufsautomat daraufhin für alle Ewigkeit im Schlund des berankten Organismus - oder wahlweise eines mutierten Wiedergängers - verschwinden.

<Leichtes Geklimper, Klaviermusik verstummt>

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen